Kinderzimmer: Die wichtigsten Gütesiegel

Wie sieht denn euer Kinderzimmer aus? Müsst ihr einen Arbeitsraum adaptieren oder vielleicht sogar Umbauarbeiten an der Wohnung vornehmen, um neuen Raum für den Nachwuchs zu schaffen? Vielleicht ist euer Baby aber auch schon auf der Welt und ihr lässt es mit dem Einrichten des Kinderzimmers gemütlich angehen. Wie auch immer ihr euch entscheidet, wir haben für euch die relevantesten (Umwelt-) Gütesiegel für Kinderzimmermöbel, Spielzeug und Baustoffe gesammelt. So könnt ihr hinsichtlich Schadstoffe, Sicherheit und Umweltverträglichkeit mit gutem Gewissen ein kleines Königreich für den Nachwuchs schaffen.

Prüfzeichen für Spielzeug

Sobald deine Kinder größer werden, lieben sie es, sich mit ihrem Spielzeug zu beschäftigen. Ob Puppe, Auto, Zug, Kuscheltier, Kugelbahn oder Mini-Küche, hochwertiges Spielzeug fördert die kindliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht. Motorische und haptische Fähigkeiten werden trainiert, ebenso wie die Koordination und sogar soziales Verhalten (im Rollenspiel). Je kleiner der Nachwuchs, desto ausgiebiger wird das jeweilige Spielgerät untersucht und dafür wandert es natürlich auch in den Mund. Umso wichtiger ist es, darauf zu achten, dass dein Baby/Kleinkind weder mit Schadstoffen, bedenklichen Farbstoffen, Aromen oder allergieauslösenden Substanzen in Kontakt kommt.

Tipp: Wir empfehlen Spielzeug aus Vollholz, Naturmaterialien und Materialien, die man bei 30 Grad oder mehr in der Maschine waschen kann.

Folgende Güte- und Prüfsiegel solltest du zudem beachten:

  • „Spiel Gut“: Dieses Zertifikat wird vom Verein „spiel gut – Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug e.V.“ ausgestellt. In Zusammenarbeit mit ExpertInnen testet der Verein Spielzeug in puncto Material, Verarbeitung, Sicherheit und Qualität. Auch pädagogische Aspekte fließen in die Bewertung ein.
  • „GS – Geprüfte Sicherheit“: Dieses Zeichen hast du bestimmt schon einmal gesehen. „GS“ ist ein sehr weit verbreitetes Spielzeugsiegel und bedeutet, dass das zertifizierte Produkt die gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien erfüllt.
  • Österreichisches Umweltzeichen: Dieses Prüfzeichen wird für Produkte und Dienstleistungen vergeben, die hohen ökologischen und gesundheitlichen Standards entsprechen. Es garantiert Schadstoffarmut und Nachhaltigkeit.
  • „Der blaue Engel“: Hierbei handelt es sich um ein angesehenes Prüfzeichen für umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen, das vom deutschen Umweltbundesamt vergeben wird,
  • Etikett zur Altersfreigabe: Es ist im Grunde selbstverständlich, dennoch möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, immer auch auf die Alterskennzeichnung zu schauen. Spielzeug, das für Kinder unter 3 Jahren gedacht ist, muss noch einmal strengere Auflagen erfüllen (z.B. dürfen keine schluckbaren Kleinteile enthalten sein).

Prüfzeichen für Kinderzimmereinrichtung & Möbel

Ab einem gewissen Alter verbringen deine Kinder immer mehr Zeit in ihrem Kinderzimmer. Dort entstehen wunderbare Stapeltürme, einzigartige Verstecke und Zugstrecken, die sich quer durch den ganzen Raum ziehen. Auch im Schulalter ist das eigene Zimmer ein wichtiger Rückzugsort zum Erledigen von Hausaufgaben und zum Entspannen. Daher ist es durchaus von Bedeutung, wie du das Kinderzimmer renovierst und einrichtest.

Tipp: Wenn der Nachwuchs noch im Bauch ist und du das Babyzimmer neugestalten willst, empfehlen wir dir, so früh wie möglich damit zu beginnen. Gewisse Dämpfe, Farbstoffe/Lacke, Wandfarben und andere Komponenten (wie z.B. Kleber) müssen noch ausdampfen/sich verflüchtigen.

Wenn du bei der Renovierung und Einrichtung auf Nummer sicher gehen möchtest, wähle Möbel und Produkte mit folgenden Prüfzeichen:

  • „Der blaue Engel“: Dieses Umweltzeichen haben wir schon beim Spielzeug erwähnt. Das Siegel wird jedoch auch für emissionsarme Möbel aus Holz, Polstermöbel, Textilien und Baustoffe wie Lacke, Bodenbeläge, Putze, Lasuren, Wandfarbe und weiteren Baubedarf vergeben.
  • Eco-Institut-Label: Hierbei handelt es sich um ein Prüfsiegel, das vom gleichnamigen Institut ausgegeben wird. Möbel und Einrichtungsgegenstände, Matratzen sowie Textilen werden umfassend auf Schadstoffe und Emissionen geprüft.
  • „Das goldene M“: Wenn ein Produkt das goldene M bekommen möchte, muss es ähnliche Kriterien erfüllen wie für eine Zertifizierung mit „Der blaue Engel“. Dahinter steht die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM).
  • FSC: Dieses Emblem findest du häufig auf Produkten aus Holz. Es bestätigt, dass bei der Holzwirtschaft soziale, umwelttechnische und ökologische Kriterien erfüllt wurden.

Prüfzeichen für Baumaterialien und Farben

Diese Gütesiegel sind für dich relevant, wenn du bauen, renovieren oder das Kinderzimmer neugestalten möchtest:

  • natureplus®: Das ist ein Qualitätszeichen, das speziell für Bauprodukte vergeben wird. Je nach Produktkategorie gibt es bestimmte Richtlinien, die der Werkstoff erfüllen muss. Wandfarben beispielsweise dürfen keine umwelt- und gesundheitsschädlichen Stoffe beinhalten und/oder an den Innenraum abgeben.
  • Das österreichische Umweltzeichen: Wir haben es beim Spielzeug schon kennengelernt, es wird jedoch auch für Lacke, Lasuren, Wandfarben, Bodenbeläge und Holz vergeben.
  • „Der blaue Engel“: Auch dieses Prüfzeichen ist uns schon bekannt. In diesem Fall bescheinigt es farbigen und weißen Wandfarben sowie Voll- und Abtönfarben eine gute Umwelt- und vor allem Gesundheitsverträglichkeit.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 5 und 4?

Mehr erfahren:

Doula beim Belly Binding einer frischgebackenen Mutter
© Warrior Woman - Doula Stephanie Johne

Wochenbettrituale: Belly Binding

Beim Belly Binding handelt es sich um eine Wochenbetttradition, die ursprünglich aus Malaysia stammt und dort als Bengkung Belly Binding praktiziert wird. Es ist ein Heilungs- und Verschließungsritual, das Frauen helfen soll, sich mit den Veränderungen ihres Körpers nach einer Schwangerschaft zu versöhnen und den Bauchraum wieder stabilisiert.

Weiterlesen

Erkältung in der Stillzeit

Schnupfen, Husten und Co. machen nicht nur unseren Kindern das Leben schwer, manchmal erwischt es eben auch die Mama. Üblicherweise verfügen stillende Mütter über ein sehr gutes Immunsystem aber im Winter oder zur Übergangszeit sind auch sie anfälliger für lästige Infekte. Nicht jedes Grippepräparat darf in der Stillzeit zum Einsatz kommen, einige Medikamente gehen in die Muttermilch über. Kranke Stillmamas benötigen vor allem Ruhe, ein paar helfende Hände und sanfte Heilmittel aus der Natur.

Weiterlesen

Kochtipps für die Stillzeit

Wenn du dein Baby stillst, sorgst du dafür, dass es mit idealen Voraussetzungen ins Leben startet. Muttermilch gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als optimale Nahrungsquelle in den ersten Monaten. Sie hat immer die richtige Temperatur, passt sich in Menge und Inhaltsstoffen den Bedürfnissen deines Babys an und ist gut verträglich. Für die Milchproduktion benötigt dein Körper in der Stillzeit eine Extra-Portion Energie. Deine Ernährung spielt dabei neben möglichst viel Schlaf, ausreichend Bewegung und Erholungspausen eine wichtige Rolle. Wie du dich neben deinem Stillbaby selbst gut versorgen kannst und warum ausgewogene Mahlzeiten auch dann möglich sind, wenn du nicht viel Zeit hast, das erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen

Die Brust nach der Geburt: so verändern Schwangerschaft und Stillzeit deinen Busen

Die Schwangerschaft ist ein besonderer Abschnitt im Leben einer Frau. Nicht nur dein Leben wird auf den Kopf gestellt, wenn das Baby auf der Welt ist. Auch dein Körper verändert sich und das geht häufig mit einem neuen Körpergefühl einher. Manche Frauen begrüßen diese Veränderung, andere sind aber ehrlich unzufrieden, vor allem dann, wenn sich die Oberweite subjektiv empfunden zu ihrem Nachteil entwickelt hat. Dabei ist es vollkommen normal, dass sich die weibliche Brust verändert, es liegt sozusagen in der Natur der Dinge. Du bist dennoch unglücklich mit deinem Aussehen? Wir verraten dir, wie du diese Situation in Angriff nehmen kannst.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 3 plus 2.