Initiative: Unterstützung für Online-Shops aus Österreich

In Zeiten der Corona-Krise haben es besonders kleine UnternehmerInnen nicht leicht. Dies betrifft leider auch österreichische EinzelunternehmerInnen, Mama-Businesses und Familienbetriebe der Babybranche, die mit ihren Produkten ein kreatives und innovatives Angebot für junge Familien sicherstellen. Sie schaffen Arbeitsplätze, zahlen ihre Steuern in Österreich und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur positiven Wirtschaftsentwicklung.

Warum ist deine Unterstützung so wichtig?

Helfen wir diesen Unternehmen, die kommenden Monate zu überstehen und unterstützen wir sie mit unseren bewussten Kaufentscheidungen! Denn unsere Handlungen haben einen Einfluss darauf, ob die aktuell so bunte Vielfalt an Baby-Geschäften erhalten bleiben wird.

Anstatt bei Online-Riesen zu shoppen, sollten wir also damit beginnen, nach sinnvolleren Alternativen zu suchen. Unter schwanger.at/babyshops haben wir ein umfassendes Verzeichnis von knapp hundert österreichischen Online-Shops sowie DienstleisterInnen rund um Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindprodukte erstellt. Von der Erstausstattung über Stoffwindeln, Tragehilfen oder Schnullerketten bis hin zu Babyschalen, Holzspielzeug oder Online-Kursen findest du dort rasch und bequem, wonach du suchst.

Gut zu wissen: Zahlreiche AnbieterInnen bevorzugen besonders hochwertige und schadstofffreie Materialien und können, da sie regional produzieren, kurze Lieferwege mit niedrigem CO2-Fußabdruck sicherstellen. Du tust somit auch der Umwelt etwas Gutes!

Zum Verzeichnis

Wie können wir helfen?

Kaufen wir direkt in diesen Online-Shops!
Unterstützen wir sie durch den Erwerb von Gutscheinen!
Teilen wir diese Initiative auf Facebook, Instagram oder Whats-App

#gemeinsamschaffenwirdas

  

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Schlaf gut: Einrichtungsideen fürs Familienschlafzimmer

Es ist eines der Themen, das am häufigsten im Familien- und Freundeskreis und mit anderen Eltern besprochen wird: der Schlaf. In den ersten Lebensmonaten deines Babys bekommt ihr vermutlich nicht genug davon, und auch wenn die Kinder größer werden, gibt es immer wieder Phasen (z. B. Krankheit, Zahnen, Entwicklungsschub), in denen ihr mit nächtlichen Unterbrechungen umgehen müsst. Etwa bis zum Schulalter, bei manchen auch darüber hinaus, hat es sich bewährt, alle Familienmitglieder in einem Schlafzimmer unterzubringen. Das hat den Vorteil, dass ihr in der Nacht schnell reagieren könnt, wenn der Nachwuchs etwas braucht. Zudem ist es erwiesen, dass sich Kinder in der Gegenwart ihrer Eltern leichter beruhigen. Wir haben ein paar Tipps für euch, wie man ein Familienschlafzimmer so gestaltet, dass Groß und Klein einen erholsamen Schlaf und ausreichend Raum für sich finden.

Weiterlesen

Beikostalter: Wie viel soll mein Baby trinken?

Willkommen in der spannenden Beikostphase! Unabhängig davon, ob ihr ganz am Anfang steht und es mit den ersten Löffelchen versucht oder ob dein Baby schon ein routinierter Breifeinschmecker ist. In dieser Zeit rückt die Hauptnahrungsquelle Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung immer mehr in den Hintergrund. Der Flüssigkeitsbedarf deines Babys wird jedoch auch im Beikostalter über Brei oder das Trinken an der Brust/vom Fläschchen gedeckt. Eine zusätzliche Gabe von Wasser, Tee, Kuh- oder Pflanzenmilch ist üblicherweise nicht erforderlich und kann zudem auch nicht uneingeschränkt empfohlen werden.

Weiterlesen

Dreimonatskoliken beim Baby

Auch wenn wir es allen Kindern wünschen würden, so genannte Dreimonatskoliken zählen bedauerlicherweise nicht zu den Ammenmärchen, die rund um die ersten Lebensmonate erzählt werden. Von Dreimonatskoliken spricht man, wenn Babys nicht näher definierte Schmerzen haben, häufig und langanhaltend weinen/schreien und sich regelmäßig krümmen oder den ganzen Körper durchstrecken.

Weiterlesen

Die Hitze und dein Baby: Tipps für einen angenehmen Sommer

Nun ist es soweit: Die Temperaturen klettern weit über die 30° Grad Marke hinaus, tagsüber brütet die Hitze in der Stadt und auch in der Nacht findet sich zwischen den aufgewärmten Häuserzeilen kaum mehr Abkühlung. Tropennächte rauben uns den Schlaf und am ehesten zieht es uns in den frühen Morgenstunden ins Freie. Darunter leiden jedoch nicht nur die Erwachsenen, sondern besonders auch Babys im ersten Lebensjahr. Wie ihr die „Hundstage“ besser überstehen könnt, darüber haben wir uns ein paar Gedanken gemacht.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 6 und 5?