Impfempfehlungen für Schwangerschaft & Stillzeit

Jedes Jahr gibt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Kooperation mit dem nationalen Impfgremium einen aktuellen Impfplan heraus. In diesem Plan sind jene Schutzimpfungen angeführt, die in Österreich verfügbar und empfohlen sind. Er beinhaltet Impfungen, die von der Krankenkasse übernommen werden, Empfehlungen für die Auffrischung und Impfungen, die privat zu bezahlen sind. Da Frauen in der Schwangerschaft als vulnerable Gruppe gelten, gibt es für Schwangere spezielle Empfehlungen, die du hier nachlesen kannst.

Impfstatus vor der Schwangerschaft kontrollieren

Sofern es sich nicht um eine überraschende Schwangerschaft handelt, hast du in der Kinderwunschzeit die Möglichkeit, deinen Gesundheitsstatus genauer unter die Lupe zu nehmen. Allgemeine Empfehlungen betreffen die Reduktion oder die Zunahme von Gewicht, die Veränderung von Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, Kontrolltermine beim Zahnarzt oder die Durchführung von zahnärztlichen Behandlungen.

Wenn du eine Schwangerschaft planst oder ihr euch vielleicht schon in der „Bastelphase“ befindet, ist es hinsichtlich der Infektionsprävention sinnvoll, deinen Impfstatus überprüfen zu lassen. Dafür benötigst du im Grunde nur deinen Impfpass und/oder sämtlich andere Nachweise der Impfungen und gehst damit zu deinem Hausarzt/deiner Hausärztin oder deinem Gynäkologen/deiner Gynäkologin. Sprich deinen Kinderwunsch offen an und bitte um Aufklärung darüber, welche Impfungen du vor einer möglichen Schwangerschaft noch durchführen solltest. Idealerweise erstellt ihr ein Impfschema – manche Impfstoffe können gleichzeitig verabreicht werden, andere im Abstand von 14 Tagen und wiederum andere benötigen nach einer gewissen Zeit eine Auffrischung, um den vollen Infektionsschutz entfalten zu können.

Achte auch darauf, welche Impfungen du in deiner Kindheit oder Jugend erhalten hast. Möglicherweise wird auch hier eine Auffrischung empfohlen. Wenn du möchtest, kannst du natürlich auch eine Titer-Bestimmung durchführen lassen. Es handelt sich hierbei um eine Antikörperbestimmung über das Blut. Du gibst im Labor eine Blutprobe ab. Anschließend wird untersucht, ob und gegen welche Krankheiten (z. B. Masern, FSME, Röteln) du die erforderlichen Antikörper (im entsprechenden Ausmaß) hast und wo sie fehlen oder der Wert zu gering ist.

Hinweis: Wenn kein Impfpass vorhanden ist oder du nicht mehr weißt, ob regelmäßig geimpft wurde, wird ebenso eine Titer-Bestimmung durchgeführt. Die Kosten dafür sind privat zu tragen und liegen zwischen 25 und 50 Euro je nach Labortarif.

Impfungen & Kinderwunsch

Hast du dich dafür entschieden, Impfungen nachzuholen oder auffrischen zu lassen, musst du einen gewissen Mindestabstand zur Empfängnis einplanen. Üblicherweise geht man von einem Zeitraum von vier Wochen aus. Wir wissen jedoch, dass man nicht alles exakt bestimmen kann, schon gar nicht den Zeitpunkt, an dem du schwanger wirst. Daher solltest du für Impfungen und Auffrischungen ausreichend Zeit einplanen.

Folgende Schutzimpfungen werden Frauen mit Kinderwunsch laut vom nationalen Impfgremium empfohlen:

  • MMR (Masern-Mumps-Röteln): Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.
  • Varizellen/Windpocken: Keine Kostenübernahme.
  • Diphtherie-Wundstarrkrampf (Tetanus) – Keuchhusten (Pertussis) – Kinderlähmung (Polio): In Form einer Kombinationsimpfung, die im Abstand von 10 Jahren wiederholt werden muss. Sie ist kostenfrei bis zum 16. Lebensjahr, anschließend ist sie privat zu bezahlen.
  • Influenza: Im Impfprogramm für Kinder und Jugendliche kostenlos. Die Impfung wird jedes Jahr neu verabreicht. Sie kann grundsätzlich in der Kinderwunschphase verabreicht werden, allerdings ändern sich die Impfstoffe von Jahr zu Jahr. Möglicherweise ist eine Impfung in der Schwangerschaft sinnvoller. Wir raten dir, das mit deinem Arzt/deiner Ärztin sorgsam abzuwägen.
  • Covid-19: Wird im Rahmen der Pandemiebekämpfung derzeit in Österreich kostenlos angeboten.

Tipp: Überprüfe vor allem deinen Impfstatus in Bezug auf Röteln. Eine Rötel-Infektion in der Schwangerschaft kann gefährlich verlaufen und bei dem ungeborenen Baby zu Fehlbildungen, Schäden und einer Fehlgeburt führen. Die Impfung ist während der Schwangerschaft nicht möglich – daher ist es umso wichtiger, dich noch davor darum zu kümmern. Dein Rötel-Antikörper-Titer wird dann im Zuge der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen bestimmt, wenn du schwanger werden solltest.

Impfungen für Schwangere

Was viele vielleicht nicht wissen, Impfungen sind auch in der Schwangerschaft möglich. Es gibt mittlerweile Studien, die die Wirksamkeit gewisser Impfstoffe beweisen und auch darlegen, dass sich die Impfung erfahrungsgemäß nicht schädlich auf das ungeborene Baby auswirkt. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Lebendimpfstoffen und Totimpfstoffen. Zu Ersteren zählen beispielsweise Impfungen gegen Röteln, Masern oder Windpocken. Sie dürfen in der Schwangerschaft nicht verabreicht werden. Totimpfstoffe z. B. Influenza oder Hepatitis A können ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel geimpft werden. mRNA-Impfstoffe, sie seit der Corona-Pandemie verstärkt in den Fokus geraten sind, dürfen nach derzeitigem Wissensstand ebenfalls an Schwangere verimpft werden.

Folgende Impfungen sind in der Schwangerschaft möglich und empfohlen:

  • Keuchhusten: Wird vor allem aufgrund der präventiven Wirkung für das Neugeborene empfohlen. Zudem ist eine Erkrankung für Mutter und das ungeborene Baby eine ernsthafte Gefährdung darstellen. Geimpft wird zwischen der 27. und 36. Schwangerschaftswoche.
  • Influenza: Sollte zwischen dem zweiten und dritten Trimester geimpft werden.
  • Tetanus: Ist üblicherweise in der Kombinationsimpfung mit Keuchhusten enthalten.
  • Covid-19: Für eine Impfung gegen den Coronavirus spricht sich die österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe aus. Die Impfung soll ab dem zweiten Drittel erfolgen. Ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch mit deinem Gynäkologen/deiner Gynäkologen ist vorgesehen.

Hinweis: Ob du dich impfen lässt oder nichts, solltest du immer mit deinem Arzt/deiner Ärztin oder deiner Hebamme besprechen. Es besteht keine Impfpflicht, bei den vorgegebenen Impfungen handelt es sich um Empfehlungen. Bei gewissen Vorerkrankungen ist eine individuelle Abwägung von Kosten und Nutzen erforderlich.

Impfungen in der Stillzeit

Es gibt derzeit keinen Hinweis darauf, dass bestimmte Impfungen in der Stillzeit nicht durchgeführt werden dürfen. Grundsätzlich darfst du also jede Impfung erhalten, wenn du stillst. Sprich mit deinem Arzt/deiner Ärztin. Insbesondere gegen Mumps/Masern/Röteln und gegen Feuchtblattern wird ein aufrechter Schutz in der Stillzeit empfohlen.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 9 und 3.

Mehr erfahren:

Babyschlaf

In den ersten Wochen und Monaten nach einer Geburt spielt der Nachwuchs natürlich die Hauptrolle. Frischgebackene Eltern wünschen sich nur das Beste für ihren kleinen Liebling und der wiederum weiß genau, wie er den Familienalltag auf links drehen kann. Während ein Baby seinen Hauptbeschäftigungen, Schlafen und Trinken, nachgeht, zerbricht sich so manche Mama jedoch den Kopf, ob ihr Kind wohl ausreichend versorgt ist und zudem genügend Schlaf bekommt. Vor allem die Nachtruhe ist da ein großes Thema – nicht nur für die Kleinsten.

Weiterlesen

Beliebte Einschlafrituale bei Babys

Die einen sind schon in den frühen Morgenstunden putzmunter, die anderen werden am Abend noch mal so richtig aktiv, phasenweise klappt es wunderbar mit dem Schlafen, dann bringt ein Infekt oder ein neuer Zahn wieder alles durcheinander. Kurzum: das Schlafverhalten deines Babys ist manchmal unberechenbar und weit über das erste Lebensjahr hinaus nicht stabil. Das liegt nun mal in der Natur der Dinge. Du kannst deinen Nachwuchs jedoch begleiten und ihm den Übergang vom Tag in die Nacht erleichtern. Wir erzählen dir etwas über Einschlafrituale, die bei Babys und Eltern besonders beliebt sind und erklären, warum gleichbleibende Abläufe für kleine Kinder so wichtig sind.

Weiterlesen

Sport nach der Geburt

Manche Frauen nehmen während der Schwangerschaft nur ein paar Kilo zu, andere bringen vor der Geburt fast doppelt so viel Gewicht auf die Waage. Wie viel du tatsächlich zunimmst, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Dein Körper hat einen erhöhten Nährstoffbedarf, dein ungeborenes Baby wächst und auch Gebärmutter, Fruchtwasser und das erhöhte Blutvolumen tragen zur Gewichtszunahme bei. Mit der Entbindung purzeln 4-5 kg zumeist von alleine und wenn du möchtest, darfst du nach zwei bis drei Monaten wieder sanft mit Sport beginnen. Warum du das Wochenbett einhalten und worauf du achten solltest, wenn du stillst, das erfährst du bei uns. Außerdem stellen wir dir die beliebtesten Workouts für Mama & Baby vor.

Weiterlesen

Doula beim Belly Binding einer frischgebackenen Mutter
© Warrior Woman - Doula Stephanie Johne

Wochenbettrituale: Belly Binding

Beim Belly Binding handelt es sich um eine Wochenbetttradition, die ursprünglich aus Malaysia stammt und dort als Bengkung Belly Binding praktiziert wird. Es ist ein Heilungs- und Verschließungsritual, das Frauen helfen soll, sich mit den Veränderungen ihres Körpers nach einer Schwangerschaft zu versöhnen und den Bauchraum wieder stabilisiert.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 2 und 9.