Statistik Austria veröffentlicht die beliebtesten Vornamen 2020

Ganz aktuell hat die Statistik Austria nun die Liste der beliebtesten Babyvornamen in Österreich für 2020 publiziert. Mit Marie und Jakob haben es zwei Aufsteiger direkt auf Platz eins geschafft. Sie sind die beliebtesten Vornamen in Österreich, die Eltern im vergangenen Jahr für ihre Neugeborenen gewählt haben.

Bewegung bei den Top 3

2020 kamen 40.669 Mädchen und 42.934 Buben in Österreich zur Welt. Die Statistik Austria hat jeweils die ersten Vornamen für Buben und Mädchen in Originalschreibweise und ohne Sonderzeichen in die Auswertung aufgenommen. 1,8 % der Eltern entschieden sich für den Mädchennamen Marie und 1,8 % der Eltern wählte Jakob. Tobias Thomas, Generaldirektor der Statistik Austria, erklärt die Dynamik in der Namensliste: „Marie ist die Top-Aufsteigerin bei den beliebtesten Babynamen des Jahres 2020. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie gleich drei Plätze nach oben gerückt und erreicht erstmals Rang 1. Auch bei den Buben landet mit Jakob ein neuer Name auf dem Spitzenplatz. Er war neben David und Leon einer der drei Top-Aufsteiger, die sich gegenüber dem Vorjahr jeweils um zwei Plätze verbesserten. Emma und Laura sowie Paul rutschen dagegen jeweils um drei Plätze ab“.

Die Spitzenreiter bei den Mädchennamen

Marie steht 202 also auf dem ersten Platz, gefolgt von Anna auf Platz zwei und Emilia auf Platz drei. Anna und Emilia befinden sich somit auch 2020 auf den gleichen Rängen wie im Jahr davor. Emma ist im Vergleich zum Vorjahr auf den vierten Platz gerutscht, darauf folgen Mia (Rang 5), Lena (Rang 6) und Lea auf Platz sieben. Die Schlusslichter in den Top Ten der Mädchennamen 2020 bilden Johanna auf Platz 8 und Sophia auf Platz neun (sie rutscht zwei Plätze nach oben im Vergleich zu 2019 und schafft es damit unter die ersten 10). Den letzten Platz belegt der Name Laura, der in den letzten Jahren immer weiter vorne anzutreffen war.

Die Top Ten der Bubennamen

Kommen wir zu den beliebtesten Namen für neugeborene Buben. Den Spitzenplatz kann Jakob für sich behaupten. Schon in den letzten Jahren ist dieser Name beständig nach oben geklettert und heuer ist er zum ersten Mal seit 1984 auf Platz eins. Den zweiten Rang belegt David, auf dem dritten Platz folgt Maximilian, der im Vergleich zum Vorjahr zwei Plätze verloren hat und die Liste nicht mehr anführt. Auf Rang vier liegt Felix, auf Rang fünf Paul und auf Platz sechs findet sich Elias, der auch schon 2019 genau den gleichen Platz eingenommen hat. Es folgen Jonas (Platz 7), der noch nie unter die Top drei gekommen ist, und Leon (Platz 8). Die Schlusslichter bei den Buben bilden Lukas auf Platz neun und Tobias auf Platz zehn.

Interessant zu wissen: Neben der jährlichen Hitliste der Vornamen gibt es auch die Statistik der Vornamen, in der Namen gleicher Herkunft zusammengefasst und die häufigsten Schreibweisen der Namen inkludiert werden. Dadurch ergibt sich eine leicht andere Statistik für 2020 mit Anna auf Platz eins, Marie auf Rang zwei und Sophie auf dem dritten Platz. Bei den Bubennamen führt Lukas auf Rang 1, es folgen Elias (Platz zwei) und Jakob auf Platz drei.

Detaillierte Ergebnisse und die Statistiken der Vorjahre findest du hier.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Abpumpen der Muttermilch

Wenn es mit dem Stillen nicht auf Anhieb klappt oder dein Baby zu schwach ist, um direkt an der Brust zu trinken, kannst du es dennoch mit Muttermilch versorgen. Du gewinnst die Milch dann entweder per Hand oder mit Hilfe einer Pumpe. Abpumpen ist vor allem empfehlenswert, wenn du größere Milchmengen benötigst und dein Kind regelmäßig Muttermilch erhalten soll. Vollstillende Mütter nutzen diese Form der Milchgewinnung manchmal auch, um etwas Unabhängigkeit zu erlangen oder unterwegs, (z.B. am Arbeitsplatz), die Brust zu entleeren.

Weiterlesen

Erkältung in der Stillzeit

Schnupfen, Husten und Co. machen nicht nur unseren Kindern das Leben schwer, manchmal erwischt es eben auch die Mama. Üblicherweise verfügen stillende Mütter über ein sehr gutes Immunsystem aber im Winter oder zur Übergangszeit sind auch sie anfälliger für lästige Infekte. Nicht jedes Grippepräparat darf in der Stillzeit zum Einsatz kommen, einige Medikamente gehen in die Muttermilch über. Kranke Stillmamas benötigen vor allem Ruhe, ein paar helfende Hände und sanfte Heilmittel aus der Natur.

Weiterlesen

Babyschlaf

In den ersten Wochen und Monaten nach einer Geburt spielt der Nachwuchs natürlich die Hauptrolle. Frischgebackene Eltern wünschen sich nur das Beste für ihren kleinen Liebling und der wiederum weiß genau, wie er den Familienalltag auf links drehen kann. Während ein Baby seinen Hauptbeschäftigungen, Schlafen und Trinken, nachgeht, zerbricht sich so manche Mama jedoch den Kopf, ob ihr Kind wohl ausreichend versorgt ist und zudem genügend Schlaf bekommt. Vor allem die Nachtruhe ist da ein großes Thema – nicht nur für die Kleinsten.

Weiterlesen

Meine Brust fühlt sich hart an – habe ich einen Milchstau?

Ob es sich tatsächlich um einen Milchstau handelt, hängt ein wenig davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Verhärtung auftritt und wie lange sie bestehen bleibt. Wenige Tage nach der Geburt findet der Milcheinschuss statt – in dieser Phase ist die Brust geschwollen, prall und fühlt sich gelegentlich hart an. Die Schwellung geht üblicherweise innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden wieder zurück. Wenn sich Verhärtungen mehrere Wochen nach der Entbindung bemerkbar machen, dann hast du vermutlich einen Milchstau. Das ist eine Komplikation, von der Stillende relativ häufig betroffen sind und die sich im Rahmen einer Stillkarriere auch regelmäßig wiederholen kann.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 2 plus 6.