Praktische und designstarke Wickeltische

Das Windelwechsel gehört bis ins Kleinkindalter dazu, wie das Amen im Gebet. Aus diesem Grund muss ein Wickeltisch viele Ansprüche erfüllen. Nicht zu niedrig und nicht zu hoch und was passiert, wenn die Kinder keine Windel mehr brauchen? Viele Designer haben sich dazu einiges einfallen lassen. Wir haben für euch ein paar Modelle herausgesucht.

1. Der Wickeltisch der Serie Famille Garage von Richard Lampert

Der Designer Richard Lampert hat sich für seine Serie Famille Garage von seiner Kindheit inspirieren lassen. Aus diesem Grund ist der Wickeltisch viel mehr als nur das, sonder auch ein Regal und ein Tisch. Aus dem Wickelbrett wird die Tischplatte. Aus der Kommode auf dem das Wickelbrett lag, wird ein Regal. Die bunten Kunstoffladen können in gelb, blau, rot, grün und transparent selbst zusammengestellt werden. Das Holzgestell ist die Basis für den Wickeltisch und später für eine Sitzbank, Tisch oder Regal.

2. Der Wickeltisch aus Bio Massivholz von Flötotto

Der Wickeltisch von Flötotto gehört zu einer Serie von Möbel aus Bio Massivholz. Das verwendete Buchenholz verströmt eine warme Atmosphäre im Kinderzimmer, kann mit jedem anderen Möbelstück dieser Serie beliebig kombiniert werden und ist in allen Räumen einer Wohnung gut aufgehoben. Wenn die Zeit des Wickelns vorbei ist, kann der Aufsatz einfach abgenommen und als Regal verwendet werden.

3. Der Wickeltisch von Leander

Das Unternehmen Leander hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinem Wickeltisch-Design den perfekten Rahmen für ein gemütliches Zusammensein zwischen Eltern und Kind zu schaffen. Dazu gehört, dass die Höhe des Tisches einstellbar ist, um einerseits die richtige Höhe fürs Windelwechsel zu haben und andererseits einen engen Kontakt mit dem Kind aufbauen zu können. Wenn die Wickeltzeit vorbei ist, kann der Tisch einfach zu einem Schreibtisch umgewandelt werden.

4. Der aufklappbare Wickeltisch von byBo design

Der Vorteil dieses Wickeltisches von byBo design ich einfach erklärt. Er wird an der Wand befestigt und ist dadurch viel platzsparender als andere Wickeltische. Die Regale im inneren des Tisches, lassen viel Platz für Pflegeprodukte oder Windel. Ein Nachteil ist, dass man immer eine Hand braucht um den Wickeltisch auf und wieder zuzuklappen. Solange das Kind noch nicht aufrecht sitzen kann, sicher ein schwierigeres Unterfangen.

5. Der Wickeltisch der Serie Bird & Berry von KUKUU

Passend zu den anderen Möbel der Kindermöbelserie bird & berry entstand auch ein Wickeltisch. Er ist eher schmal gehalten und besteht aus einer Ablage und einer Wickelfläche. Diese kann ganz leicht abgenommen werden und vereinfacht die Umplatzierung der Wickelauflage von der Ablage auf z.B. das Sofa. Wenn die Wickelzeit vorbei ist, kann die Auflage einfach abgenommen und die Ablage eigenständig benutzt werden.

6. Wickeltisch von Brio

Der schwedische Holzspielzeughersteller Brio setzt seit einigen Jahren auch auf das Designen von Babymöbeln wie Gitterbetten, Wickeltischen, Stühle oder Kinderwagen. Die Möbel sind großteils aus Holz und für den mehrmals täglichen Gebrauch gut geeignet. Der Wickeltisch ist besonders geräumig und bietet viel Platz für Pflegeprodukte und Windeln.

7. Care von Stokke

Der Wickeltisch Care von Stokke ist der Allrounder unter den Wickeltischen. Er lässt sich nach der Wickelzeit perfekt in einen Schreibtisch, ein Regal oder einen normalen Tisch umbauen. Durch sein schlichtes Design passt er sowohl ins Badezimmer wie auch ins Kinderzimmer. Zusätzlich ist es möglich, sich ganz nah an den Wickeltisch heranzustellen.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Kindersicherheit im Auto: Sitze für Neugeborene

Die erste Kindersitzgruppe, die du verwenden wirst, ist ein Sitz der Gruppe 0 bzw. 0+ (nach der ECE R-44-04-Norm). Dabei handelt es sich um eine Babyschale mit Bügel oder einen i-Size-Sitz (ECE R-129 Norm seit 11/2014), der in beide Fahrtrichtungen montiert werden kann. Du verwendest solche Sitze in etwa bis zum ersten Lebensjahr deines Kindes oder einem Gewicht von 10-13kg. Dabei handelt es sich jedoch nur um allgemeine Richtwerte, wann der Wechsel auf die nächstfolgende Sitzgruppe erforderlich ist, wird individuell entschieden.

Weiterlesen

TCM, Ayurveda und Co. – So nährst und stärkst du dich im Wochenbett

Eine große Rolle in dieser bewussten Erholungszeit spielt die richtige Ernährung. Gehaltvolle Mahlzeiten helfen Müttern dabei, wieder zu Kräften zu kommen – selbst gekocht oder von Freunden und Familie zubereitet.

Weiterlesen

Kindersicherheit im Auto: Sitze für Babys und Kleinkinder

Wenn die Babyschale zu klein wird, dann steht der Wechsel auf die nächste Kindersitzgruppe an. In die ECE-Normgruppe 1 (nach ECE R-44-04) fallen Sitze, in denen Kinder zwischen 9kg und 18kg transportiert werden können. Sie passen üblicherweise bis zu einem Alter von 4 Jahren, je nach Größe deines Kindes. Als Richtwert bei der Körpergröße werden 75cm bis 100cm angegeben. Wichtiges Merkmal der Gruppe-1-Sitze: Sie verfügen über einen H-Gurt beziehungsweise ein 5-Punkt-Gurtsystem zur Sicherung des Kindes und sind auch als Reboarder (rückwärtsgerichteter Transport des Kindes) erhältlich.

Weiterlesen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgemilch: Hygiene, Auststattung & Co.

Auch wenn Stillen in den ersten sechs Monaten empfohlen wird, so gibt es Gründe, warum Mamas nicht stillen können oder sich dazu entschließen, nicht zu stillen. Manchmal sind Babys auch einfach zu schwach, um an der Brust zu trinken. In solchen Fällen bekommt das Kind einen künstlich hergestellten Milchersatz, sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. In diesem Artikel erfährst du, welche unterschiedlichen Milchersatzprodukte es gibt, ob Folgemilch tatsächlich notwendig ist und welches Zubehör du benötigst, wenn du dein Baby mit Anfangsnahrung aus dem Fläschchen fütterst.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 7 und 1?