Hormonfrei verhüten mit Kondom

Immer mehr Paare wünschen sich eine Verhütungsmethode, die auf Hormone verzichtet. Neben NFP, der Kupferspirale oder chemischen Methoden sind Kondome eine einfache und oftmals praktische Lösung, die vor allem gerne zwischen Schwangerschaften oder während der Stillzeit eingesetzt wird. Die Barriere-Verhütung schützt nicht nur vor einer Schwangerschaft, sondern auch vor Krankheiten, die durch sexuelle Kontakte übertragen werden. Nicht jeder weiß, welche Arten von Kondomen es gibt. Sie unterscheiden sich in Material, Größe, Farbe und anderen Parametern. Damit du und dein Partner die richtigen Kondome findest, solltest du die folgenden Details beim Kauf beachten.

Mann und Frau im Bett

Wie funktionieren Kondome genau?

Ein Kondom ist ein Latex-Produkt, das verhindert, dass Spermien in den weiblichen Genitalbereich gelangen. Es wird in erigiertem Zustand unmittelbar vor dem Geschlechtsverkehr über den Penis gestreift. Das Produkt ist ein Einwegprodukt. Nach dem Gebrauch wird es entsorgt. Neben der empfängnisverhütenden Wirkung hat das Kondom die Funktion, bei jeder Art von Geschlechtsverkehr vor sexuellen Infektionen zu schützen.

Der Prozentsatz des Schutzes vor einer Schwangerschaft beträgt bei hochwertigen Kondomen 98%. Um sicherzustellen, dass die Wirksamkeit nicht nachlässt, sollten Sie die Regeln für die Verwendung des Produkts beachten. Dies bedeutet, dass Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen müssen:

  • Die Kondome richtig lagern.
  • Die richtige Größe der Kondome
  • Genauigkeit beim Aufziehen.

Für manche Paare tragen Kondome zur Verbesserung ihres Intimlebens bei. Wusstest du, dass es Kondome gibt, die bei der Frau eine zusätzliche Stimulation auslösen? Es gibt sogar Kondome, die das Volumen und die Länge des Penis eines Mannes etwas vergrößern können.

Wie sieht ein Kondom aus?

Äußerlich ähnelt das Kondom einer Hülle, die den anatomischen Merkmalen des Penis entspricht. Jedes Produkt ist einzeln in einer Faltschachtel verpackt. Die durchschnittliche Wandstärke des Produkts beträgt 0,06 mm. Verhütungsmittel unterscheiden sich in Farbe, Material und Gleitmittel. Jeder Hersteller hat seine eigenen Merkmale. Es sind nicht nur glatte, sondern auch geprägte Exemplare im Handel.

Die Farbe des Produkts variiert von transparent bis tiefschwarz. Die Größe wird individuell ausgewählt. Sie richtet sich nach dem Volumen des Penis. Wenn du Kondome kaufst, sollten dein Partner und dich sich auf die folgenden Indikatoren konzentrieren:

  • S – 44 mm;
  • M – 50-52 mm;
  • L – über 54 mm;
  • XL und größer – ab 63 mm.

Wie werden Kondome hergestellt?

Der Prozess der Herstellung eines Verhütungsmittels beginnt mit der Zubereitung einer Mischung. Sie basiert auf dem Saft des Gummibaums. Um das Material elastisch zu machen, werden ihm Stoffe zugesetzt, die den Vulkanisierungsprozess beschleunigen. Anstelle von Latex kann auch Polyurethan als Hauptbestandteil verwendet werden. Es ist haltbarer, aber weniger elastisch.

Der Herstellungsprozess von Verhütungsmitteln ist vollständig automatisiert. Die gewünschte Form des Produkts wird mithilfe von Spezialkolben hergestellt. Deren Oberfläche bestimmt, ob das Kondom glatt oder geprägt sein wird. Während des Herstellungsprozesses wird das Latex-Produkt in regelmäßigen Abständen in speziellen Lösungen getränkt und desinfiziert.

In der letzten Phase wird ihm Talkum zugesetzt, um ein Verkleben der Wände zu verhindern. Danach werden die Produkte verpackt und an die Verkaufsstellen versandt. Sie können ein Kondom online bestellen oder in einem Geschäft kaufen.

Bevor sie auf den Markt kommen, werden diese sogenannten Barrierekontrazeptiva mit speziellen Geräten gründlich auf ihre Festigkeit geprüft. Außerdem werden ihre Länge und ihr Volumen gemessen. Entspricht ein Kondom nicht den Qualitätsstandards, wird es entsorgt. Wenn Sie also Kondome bestellen, können Sie sicher von ihrer Zuverlässigkeit sein.

Wie finde ich das passende Kondom?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Jeder Typ hat Vor- und Nachteile. Bevor du und dein Partner Kondome bestellt, solltet ihr eure Vorlieben berücksichtigen. Die wichtigsten Parameter, anhand derer das beste Kondom bestimmt wird, sind der Grad der Festigkeit des Produkts. Die beliebtesten Optionen für dieses Kriterium werden von Contex und Durex angeboten.

Ein detaillierter Überblick über jede Art von Kondom wird euch dabei helfen, die beste Option zu wählen. Es ist besser, Exemplare mit dünnen Wänden und erhöhter Festigkeit zu kaufen. Nicht weniger verbreitet sind Kondome, die mithilfe eines speziellen Gleitmittels die Dauer des Geschlechtsverkehrs verlängern. Auch der Preis ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Verhütungsmittels.

Beliebte Kondome

Die Wirksamkeit von Kondomen wird durch ihre Fähigkeit bestimmt, das Eindringen von Spermien in die Vagina zu verhindern. Außerdem sollten sie keine allergischen Reaktionen und Unbehagen beim Geschlechtsverkehr hervorrufen. Wir haben hier eine Auswahl an unterschiedlichen Kondomen für dich zusammengestellt, bei der für jedes Bedürfnis etwas dabei ist:

  • Durex Love – sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit und dünne Wände aus. Sie haben einen angenehmen Vanilleduft und eine rosa Farbe.
  • Contex Dotted – Wenn ihr euer Intimleben abwechslungsreich gestalten wollt: Die konvexen Punkte auf der Oberfläche des Produkts sorgen für zusätzliche Stimulation. Aufgrund ihrer Präsenz zeichnet sich das Kondom durch eine geringere Festigkeit aus.
  • Visit Classic – ein geruchloses, kostengünstiges, deutsches Kondom. Es ist für die Verwendung durch Personen geeignet, die zu Allergien neigen.
  • Viva – Das Sortiment umfasst zahlreiche Modelle, die von ultradünnen bis zu Exemplaren mit Reliefoberfläche reichen.
  • Durex Extra Sensitive – ein völlig glattes, farbloses Kondom. Das Produkt ist mit einem spermiziden Gleitmittel imprägniert.
  • LifeStyles X2 – zeichnet sich durch den Gehalt an einem Gleitmittel mit L-Arginin aus. Es hat eine stimulierende Wirkung auf den Penis, die Erhöhung der Dauer des Geschlechtsverkehrs.

Tipp: Neben dem Kauf von Kondomen in Apotheken oder Drogeriemärkten kannst du sie auch bequem online bestellen. Im Makeup Online-Shop findest du beispielsweise eine große Auswahl an hochwertigen und zertifizierten Kondomen.

Nach der Geburt verhüten

Nach der Geburt eures Babys ist es wichtig, über die passende Verhütungsmethodenachzudenken, wenn ihr wieder sexuell aktiv sein möchtet. Zu den empfohlenen Verhütungsmethoden nach der Geburt gehören das Kondom, die Minipille oder andere hormonelle Methoden sowie die Spirale. Eine weitere Möglichkeit ist die Natürliche Familienplanung, die auf der Beobachtung der Temperaturmethode, des Zervixschleims und des Muttermunds basiert. Beachtet jedoch, dass diese Methode Genauigkeit und einen stabilen Zyklus erfordert. Während der Stillzeit werden Barrieremethoden wie Kondome empfohlen, aber auch hormonelle Methoden können eine Option sein.

Eure Gesundheit und euer Wohlbefinden sind von großer Bedeutung, und die richtige Verhütung kann euch dabei helfen, eure Familienplanung in die Hand zu nehmen. Am besten besprichst du das Thema Verhütung bei einer deiner Kontrolluntersuchungen nach der Schwangerschaft bei deiner*m Gynäkolog*in.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 8 und 2.

Mehr erfahren:

Schreibaby? Wenn das Neugeborene sich stark ausdrückt

Dass die erste Zeit mit einem Neugeborenen manchmal auch ganz schön anstrengend ist, davon können erfahrene Väter und Mütter ein Lied singen. Selbst wenn die Freude über den Nachwuchs und die Liebe für das neue Familienmitglied keine Grenzen kennen, so ein kleiner Mensch stellt den Alltag der Eltern auf den Kopf. Die tägliche Routine dreht sich in der Anfangsphase um die einfachen Dinge des Lebens: Schlafen und Essen. Werden die Bedürfnisse des Babys nicht rechtzeitig gestillt, steht ihm lediglich ein starkes Ausdrucksmittel zur Verfügung. Es beginnt zu weinen oder zu schreien.

Weiterlesen

Wie rege ich die Milchproduktion an?

Wir haben es bereits erwähnt: die Milch reguliert sich auf natürliche Art und Weise über Angebot und Nachfrage. Maßgeblich für die Milchproduktion verantwortlich ist das Hormon Prolaktin. Sobald sich der Prolaktin-Spiegel im Blut erhöht, beginnt das empfindliche Drüsengewebe in der Brust damit, Milch auszuschütten.

Weiterlesen

Nachsorge

Gerade im Wochenbett und manchmal auch noch danach spielt das Thema Nachsorge eine große Rolle. Hebammen, Doulas und ÄrztInnen sind im Rahmen dessen bemüht, die Jungfamilie so gut wie möglich zu unterstützen und die Mütter bei etwaigen Problemen (z.B. Stillprobleme, Schmerzen) zu beraten.

Weiterlesen

Reboarder: Rückwärtsgerichteter Kindersitz im Auto

Wenn dein Baby das Licht der Welt erblickt, benötigt es eine sichere Transportvorrichtung im Auto. In den ersten Monaten verwendet man dafür üblicherweise eine Babyschale, die entgegen der Fahrtrichtung im Auto montiert wird. Dein Baby nimmt darin eine angenehme Position ein. Ab einem Gewicht von etwa 9 kg erfolgt dann der Umstieg auf die nächst größere Kindersitzgruppe. Immer beliebter werden dabei sogenannte Reboarder. Wir erzählen dir, was du über die rückwärtsgerichteten Kindersitze wissen musst, welche Vorteile die Montage eines Reboarders mit sich bringt und wie gängige Modelle in aktuellen Crashtests abschneiden.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 7 plus 4.