Die richtige Kleidergröße für dein Baby

Je weiter deine Schwangerschaft fortschreitet, desto wahrscheinlicher wirst du damit beginnen, für dein Baby einzukaufen, die Wohnung umzugestalten, sein Kinderzimmer einzurichten und dich nach einem passenden Kinderwagen umsehen. Man nennt diese Phase auch „Nestbauphase“ – schließlich möchtest du bestens vorbereitet sein, wenn dein Baby zur Welt kommt. Bei manchen Schwangeren setzt sie früher ein, rund um den fünften Monat, andere lassen sich damit bis wenige Wochen vor der Geburt Zeit. Nach und nach wirst du alle Bestandteile der Erstausstattung besorgen und eine wichtige Rolle spielt dabei natürlich die Kleidung für dein Baby.

Konfektionsgrößen im ersten Lebensjahr

Babykleidung gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Größen, glücklicherweise auch für besonders zarte Babys, die zu früh das Licht der Welt erblickt haben. Die Größenangaben bei Bodys, Stramplern, Hosen und Jäckchen orientiert sich üblicherweise an der Größe bzw. am Alter des Babys. Die Angaben dazu können von Hersteller zu Hersteller variieren. Üblicherweise wird am Etikett die Körperlänge angegeben, die dein Baby aufweisen muss, um in den Body oder den Strampler zu passen. Für das erste Lebensmonat werden beispielsweise die Größen 50 und 56 angegeben. 50 umschreibt eine Körpergröße von 40-50 cm, 56 umfasst die Körpergröße von 51-56 cm. Die kleinsten für Babys verfügbaren Größen liegen bei 38-44 cm (Größe 44). Manche Hersteller kennzeichnen die Kleidung jedoch auch entlang des Alters des Babys. Auf dem Etikett steht dann beispielsweise „6-9“ Monate.

Das ist für dich eine grobe Orientierung und in jedem Fall hilfreich. Dennoch kommt es immer auch den individuellen Körperbau und das Wachstum deines Kindes an. Manche Babys wachsen sehr schnell und passen schon nach einem Monat in Größe 62 oder 68. Andere wiederum sind sehr schmal gebaut, sie können länger jene Größen tragen, für die sie eigentlich schon „zu alt“ sind. Es empfiehlt sich, Babykleidung erst nach und nach zu besorgen. Eine komplette Ausstattung ist nicht erforderlich. Schließlich weißt du nicht, wie schnell dein Kind wächst und mit welchen Kleidungsstücken ihr gut zurechtkommt, mit welchen weniger. Manche Kinder sind kälteempfindlicher als andere, manche verweigern partout jeden Body, der über den Kopf gezogen werden muss. Erlaube dir, dich langsam an dein Baby zu gewöhnen. Die Situation ist für euch beide neu und du darfst dir die Zeit geben, auszuprobieren und vielleicht auch den einen oder anderen Fehlkauf zu tätigen. Das ist vollkommen normal. Nach wenigen Wochen wirst du ein gutes Gefühl dafür haben, welche Kleidungsstücke praktisch sind und welche ohnehin die meiste Zeit im Schrank bleiben.

Tipp: Es ist für die erste Zeit mit deinem Baby vollkommen ausreichend, wenn du ein paar Bodys, Strampler und Schlupfhöschen (idealerweise mit angenähtem Söckchen) einkaufst. Wenn dein Baby gut und gesund wächst, kannst du bereits wenige Wochen vor der Geburt anhand der Ultraschalldaten abschätzen, wie groß es ungefähr bei der Geburt sein wird. Neugeborenen passen üblicherweise die Größe 50 oder 56.

Tabelle Kleidergrößen Baby

38-44

Frühgeborene, sehr zarte Neugeborene

50, 56

0-2 Monate

62, 68

2-6 Monate

74

6-9 Monate

80, 86

10 Monate bis 1,5 Jahre

92

1,5 Jahre bis 2 Jahre

Alles bereit für dein Baby: Der XXXL Babytisch

Bald ist es so weit – und du möchtest, dass alles perfekt vorbereitet ist? Mit dem XXXL Babytisch kannst du entspannt eine persönliche Geschenkliste zusammenstellen. Das XXXLutz Team unterstützt dich dabei, baut deinen individuellen Babytisch auf und sorgt dafür, dass du jedes Geschenk nur einmal bekommst. So kannst du dich ganz auf die Vorfreude konzentrieren!

Und das Beste: Als Dankeschön erhältst du einen XXXL Gutschein über 10 % des Gesamtwerts aller Babytisch-Geschenke – perfekt für weitere Babyanschaffungen!

Jetzt Babytisch anlegen & entspannt vorbereiten:

Jetzt mehr erfahren

Advertorial

Kopfbedeckungen für dein Baby

Neugeborene und Babys, die wenige Wochen alt sind, benötigen immer eine passende Kopfbedeckung. Sie sind noch nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur ausreichend und selbstständig zu regulieren. Das führt dazu, dass sie über den Kopf sehr viel Wärme verlieren, die selbst in gewisser Weise nicht nachproduzieren können. Mützchen gehören also unbedingt zur Erstausstattung. Die Kopfbedeckung solltest du der Jahreszeit entsprechend wählen. Kommt dein Baby im Herbst oder im Winter zu Welt, benötigt es eine warme Mütze, die sowohl die Ohren als auch den Bereich bis zum Nacken gut schützt.

Für die Übergangszeit ist ein dünnes Baumwollmützchen ausreichend. Im Sommer benötigst du dann einen Sonnenhut mit entsprechendem Lichtschutzfaktor sowie breiter Hutkrempe und einem angenähten Nackenschutz. So unterschiedlich wie die Babys sind, so unterschiedlich sind auch ihre Köpfe und Kopfformen. Was dem einen Kind exakt passt, ist für das andere vielleicht zu groß oder zu eng. Manche Babys akzeptieren nur gewisse Materialien, andere ziehen sich nach einer gewissen Zeit das Mützchen selbst wieder vom Kopf. Einen Überblick darüber, welche Größe du für dein Baby wann wählen solltest, haben wir hier für dich. Wie immer gilt: Es handelt sich um Richtwerte. Probiere es einfach aus und halte für den Anfang vielleicht mehrere Größen bereit. Ausschlaggebend sind bei der Angabe der Größe der Kopfumfang und manchmal auch das Alter des Kindes.

Tabelle Kopfumfang

Frühchen

33-35 cm Kopfumfang

0-1 Monat

35 -37 cm Kopfumfang

1-2 Monate

37-39 cm Kopfumfang

2-3 Monate

39-41 cm Kopfumfang

4-5 Monate

41-43 cm Kopfumfang

6-7 Monate

43-45 cm Kopfumfang

8- 12 Monate

45 -47 cm Kopfumfang

Ab 12 Monaten

47 -49 cm Kopfumfang

 

Schuhe für dein Baby

Eines gleich vorweg: Dein Baby benötigt in den ersten Monaten keine Schuhe. Auch wenn wir zugeben müssen, dass Babyschühchen entzückend aussehen, sind sie dennoch eigentlich überflüssig. Beginnen Kinder zu früh mit Schuhen zu laufen, kann sich das sogar nachteilig auf die Entwicklung des Bewegungsapparates auswirken. Gerade Laufanfänger sollten so viel wie möglich barfuß gehen, da sich der Fuß dadurch optimal entwickeln kann. Zudem bekommen die Kinder ein Gefühl für natürliche Untergründe, unterschiedliche Texturen und sie lernen die Natur an sich kennen (z. B. Gras, Sand, Erde – aber auch Asphalt oder Stein). Bis es zu laufen beginnt, benötigt dein Baby nur Söckchen, die warm halten und mit Antirutschnoppen ausgestattet sind, sobald mehr Mobilität in Spiel kommt. Beliebt sind außerdem weiche Haus- und Krabbelschuhe aus Leder oder Wollwalk. Sie sind für die ersten Gehversuche vollkommen ausreichend. Die ersten Schuhe benötigt dein Kind erst, wenn es schon relativ stabil und geübt gehen kann (an der Hand oder frei).

Tipp: Besonders beliebt sind auch sogenannte Barfußschuhe. Ermitteln solltest du die passende Größe immer mithilfe einer Schablone. Du kannst sie selbst anfertigen oder sie ist direkt auf der Einlage des Schuhes eingezeichnet. Wie du die richtige Größe ermittelst, erfährst du hier.

Tabelle Schuhe*

18

10,8 bis 11,4 Fußlänge

19

11,4 bis 12,0 Fußlänge

20

12,0 bis 12,6  Fußlänge

21

12,6 bis 13,2  Fußlänge

22

13,2 bis 13,8  Fußlänge

23

13,8 bis 14,4  Fußlänge

 

* Basierend auf den Angaben eines bekannten Kinderschuherstellers

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Rückbildungsgymnastik

Körperlich gesehen fühlen sich viele Frauen nach der Geburt ganz ähnlich wie vor der Geburt. Auch wenn der Bauchumfang direkt nach der Entbindung ein wenig abnimmt, bleibt im Großen und Ganzen doch (noch) alles beim Alten. Schließlich wurden Bänder und Gewebe während der Schwangerschaft ausgiebig gedehnt, um Platz für das ungeborene Baby zu machen. Daher sollten sich frischgebackene Mütter in Punkto Körperbewusstsein vor allem eines gönnen: Gelassenheit.

Weiterlesen

Sex nach der Geburt

Ein Kind auf die Welt zu bringen, das ist ein einschneidendes Erlebnis. Jede Geburt hat ihre eigene Geschichte. Während es manche Babys gar nicht erwarten können, ist es für andere ein stundenlanger Prozess auf dem Weg durch den Geburtskanal. Wenn es geschafft ist, bist du erschöpft, überglücklich, stolz, müde und bereit, dich im Wochenbett zu erholen. An Sex und Intimität denkst du in den ersten Wochen vermutlich nicht – das ist vollkommen in Ordnung, solange ihr euch als Paar nicht aus den Augen verliert.

Weiterlesen

Stillen & Füttern in der Zahnungsphase

Auch wenn Stillen in den ersten sechs Monaten empfohlen wird, so gibt es Gründe, warum Mamas nicht stillen können oder sich dazu entschließen, nicht zu stillen. Manchmal sind Babys auch einfach zu schwach, um an der Brust zu trinken. In solchen Fällen bekommt das Kind einen künstlich hergestellten Milchersatz, sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. In diesem Artikel erfährst du, welche unterschiedlichen Milchersatzprodukte es gibt, ob Folgemilch tatsächlich notwendig ist und welches Zubehör du benötigst, wenn du dein Baby mit Anfangsnahrung aus dem Fläschchen fütterst.

Weiterlesen

Eine gesunde Schlafumgebung für die ganze Familie

Ein Dauerbrenner in jeder Familie ist der Schlaf – vor allem dann, wenn einer oder gleich mehrere Familienmitglieder zu wenig davon kriegen. Schlafmangel ist sowohl für Groß als auch Klein eine Belastung, denn erholsamer Schlaf ist ein Grundbedürfnis. Warum Schlafhygiene wichtig ist, welche Rolle natürliche Rohstoffe dabei spielen und wie du eine optimale Schlafumgebung für dich und deine Liebsten schaffen kannst, wir haben uns schlaugemacht.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 6 plus 4.