Die große Trageumfrage 2020 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Von Juni bis August 2020 führen FOKUS KIND Medien, Die Trageschule® Österreich und Schweiz und namhafte Hersteller von Tragehilfen und Tragtüchern eine Umfrage zur Praxis des Tragens durch. Teilnehmen können Schwangere, werdende Eltern sowie Paare, die bereits Kinder haben. Im Rahmen des Online-Surveys soll erhoben werden, welchen Stellenwert Tragehilfen im Familienalltag besitzen, ob Angebote wie Trageberatungen von Familien in Anspruch genommen und welche Trageprodukte genutzt werden.

(Frisch gebackene) Eltern und ihre Tragegewohnheiten

In vielen Familien gehört eine Trage oder ein Tragetuch als fixer Bestandteil zur Grundausstattung. Manche Eltern tragen ihr Baby vom ersten Tag der Geburt an -  die einen nutzen Tragehilfen für Ausflüge oder für das Erledigen von Einkaufen, die anderen wissen, dass sich ihr Kind nur beim Tragen beruhigt oder in den Schlaf wiegen lässt. Bei der Trageumfrage 2020 kommen genau jene Eltern zu Wort, die ein Tragetuch oder eine Tragehilfe in ihren Alltag integriert haben.

Was erwarten sich Eltern von einer Tragehilfe? In welchen Situationen wird sie eingesetzt und wie oft? Spielen Aspekte wie Bindung und Nähe zum Kind eine Rolle oder geht es eher um die Anwendung in der Praxis? Zudem interessiert sich die Umfrage dafür, welche Produkte werdende oder frisch gebackene Eltern bevorzugen. Für wen ist ein Tragetuch die beste Wahl, wer verwendet lieber eine Tragehilfe und gibt es Eltern, die beides kombinieren? Die Trageumfrage 2020 hat es sich zum Ziel gesetzt, relevante Themen und um das Tragen zu erheben und somit mehr Klarheit für Eltern als auch Interessierte aus der Branche zu bringen – schließlich ist „Tragen“ in aller Munde, man weiß aber noch nicht so viel darüber, wie Tragehilfen- und Tücher im Alltag genutzt werden.

Online Survey von Juni bis August 2020

Die Trageumfrage 2020 wurde von FOKUS Kind Medien und der Trageberaterin Michaela Lehner, Expertin und Inhaberin von Die Trageschule® Österreich und Schweiz, entwickelt sowie veröffentlicht. Unterstützt wurde man dabei von den Trageherstellern Buzzidil, Ergobaby und Fräulein Hübsch. Von Anfang Juni bis Ende August 2020 haben (werdende) Eltern die Möglichkeit, an der Umfrage teilzunehmen. Den Survey findet man unter Trageumfrage.com. Die Beantwortung der Fragen beansprucht im Schnitt nicht mehr als 6-8 Minuten, die Teilnahme ist selbstverständlich anonym möglich. Die Ergebnisse werden nach der Auswertung der Trageumfrage 2020 kostenfrei auf der gleichnamigen Website zur Verfügung gestellt. Sie stellen eine wertvolle Ressource für TrageberaterInnen, HerstellerInnen, ExpertInnen aus dem Bereich der Geburtshilfe sowie der Schwangerschaftsbegleitung dar.

Zur Umfrage

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Familienbett und Co-Sleeping

Egal ob es um Einschlafen oder um Durchschlafen geht, der Schlaf ihrer Kleinsten ist für alle Eltern ein wichtiges Thema. Schließlich sind sie es, die von den Gewohnheiten ihres Nachwuchses direkt betroffen sind. Während unsere Mütter und Väter in Punkto Schlafen keine spezielle Strategie verfolgten, gibt es heutzutage zahlreiche Ansätze und Erziehungstheorien, die sich mit dem kindlichen Ruhebedürfnis beschäftigen.

Weiterlesen

Die Brust nach der Geburt: so verändern Schwangerschaft und Stillzeit deinen Busen

Die Schwangerschaft ist ein besonderer Abschnitt im Leben einer Frau. Nicht nur dein Leben wird auf den Kopf gestellt, wenn das Baby auf der Welt ist. Auch dein Körper verändert sich und das geht häufig mit einem neuen Körpergefühl einher. Manche Frauen begrüßen diese Veränderung, andere sind aber ehrlich unzufrieden, vor allem dann, wenn sich die Oberweite subjektiv empfunden zu ihrem Nachteil entwickelt hat. Dabei ist es vollkommen normal, dass sich die weibliche Brust verändert, es liegt sozusagen in der Natur der Dinge. Du bist dennoch unglücklich mit deinem Aussehen? Wir verraten dir, wie du diese Situation in Angriff nehmen kannst.

Weiterlesen

Wie rege ich die Milchproduktion an?

Wir haben es bereits erwähnt: die Milch reguliert sich auf natürliche Art und Weise über Angebot und Nachfrage. Maßgeblich für die Milchproduktion verantwortlich ist das Hormon Prolaktin. Sobald sich der Prolaktin-Spiegel im Blut erhöht, beginnt das empfindliche Drüsengewebe in der Brust damit, Milch auszuschütten.

Weiterlesen

Die Periode nach der Geburt

Eine Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis und bringt einige Veränderungen mit sich. In den ersten Wochen danach steht vor allem das Kind im Lebensmittelpunkt der frischgebackenen Eltern. Doch auch der Körper der Mutter braucht viel Aufmerksamkeit und Zeit, damit er sich erholen kann.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 6 plus 6.