Covid-19-Impfung in der Schwangerschaft: Eine systematische Überprüfung

Wie sich der SARS-CoV2 Virus verbreiten, verändert und wie man die Pandemie am ehesten in den Griff bekommt – all das sind Themen, die uns seit Ausbreitung des Virus beschäftigen. Zu Beginn der Pandemie war nicht klar, ob Schwangere einem größeren Krankheitsrisiko ausgesetzt sind oder nicht. Man muss sich auch in der Schwangerschaftsvorsorge und der Geburtshilfe mit dem Thema auseinandersetzen und letztlich einen Umgang mit potenziellen Risiken finden. Zentrales Steuerungselement ist derzeit die Immunisierung gegen SARS-CoV2. Eine Meta-Studie (Preprint) hat sich den bisherigen Wissensstand analysiert und jene Impfstoffe herauskristallisiert, die für Schwangere als sicher gelten.

Fakten-Box

Titel im Original: Covid-19 Vaccination in Pregnancy: A Systematic Review

Veröffentlichungsdatum: 06.07.2021

StudienautorInnen: Nando Reza Pratama, Ifan Ali Wafa, David Setyo Budi, Manesha Putra, Manggala Pasca Wardhana, Citrawati Dyah Kencono Wungue

Status: PrePrint

Link: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.04.21259985v1.full-text

Hintergrund der Studie

Wenngleich sich die Datenlage zu Covid-19 und Schwangerschaft im Laufe der Monate wesentlich verbessert hat, bleibt der Pool an wissenschaftlich gesicherten Ergebnissen überschaubar. Die AutorInnen der Studie legen dar, dass Schwangere keine Risikogruppe sind, eine Erkrankung jedoch bei einer schwangeren Frau einen schwereren Verlauf nehmen kann als bei einer gesunden Frau. Das ist auf die veränderte Immunkonstitution und eine an sich erhöhte Anfälligkeit für Atemwegsinfekte und Lungenentzündungen in der Schwangerschaft zurückzuführen. Man weiß auch, dass Infektionen mit SARS-CoV2 bei Schwangeren häufig mild und asymptomatisch verlaufen, dadurch besteht jedoch auch ein höheres Risiko, andere Menschen anzustecken, z. B. im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung, bei Geburtsvorbreitungskursen o.ä. Eine Immunisierung wird demnach auch für Schwangere und Stillende empfohlen. In diesem Zusammenhang ist bekannt, dass Schwangere bislang kaum in Impfstoffstudien aufgenommen wurden, die Wirkung und Verträglichkeit der Impfung jedoch relevant ist.

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Die hier angeführte Studie wurde als systematische Reviewstudie basierend auf den PRISMA-Richtlinien geleitet. PRISMA („Preferred Reporting Items for Systematic reviews and Meta-Analyses”, bevorzugte Report Items für systematische Übersichten und Meta-Analysen) wurde aus dem QUORUM-Statement heraus entwickelt und ist ein Werkzeug, um Reviews und Berichte zu systematisieren. Um den Wissenstand zur Covid-19-Impfung in der Schwangerschaft abzubilden, wurde bis zum 20. Juni 2021 in medizinischen Registern (ClinicalTrials.gov, WHO Clinical Trial Registry und EU Clinical Trial Registry) und Datenbanken (MEDLINE, ScienceDirect, Cochrane Library, Proquest und Springer) gesucht. Inkludiert wurden alle verfügbaren Studien: Retrospektive, prospektive, Kohorten-, randomisierte kontrollierte Studien (RCT), Fallserien, Fallkontrollen, Querschnittsstudien und Crossover-Studien.

Studienergebnisse

Aus zwölf Beobachtungsstudien mit insgesamt 40.509 schwangeren Frauen geht hervor, dass mRNA-basierte Impfstoffe eine Infektion mit dem Coronavirus verhindern können (p=0,0004). Zu oben genannten Impfstoffen zählen die Vakzine der Hersteller BioNTech-Pfizer und Moderna, die beispielsweise auch in Österreich und vielen anderen europäischen Ländern zugelassen sind. Das ungeborene Baby und der weitere Schwangerschaftsverlauf sind durch die Immunisierung nicht gefährdet. Bei Schwangeren sind ebenso die typischen Nebenwirkungen wie Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit und Kopfweh zu beobachten. Die Reaktionen sind jedoch vorübergehend. In Studien konnte man zeigen, dass das Immunsystem der geimpften Schwangeren relativ rasch mit dem Aufbau von Antikörpern reagierte, diese werden auch an das Baby weitergeben. Nach der zweiten Teilimpfung zeigten sich noch höhere Antikörper und ein deutlich verbessertes fetales Antikörpertransferverhältnis.

Empfehlungen der AutorInnen

In ihrer Conclusio empfehlen die VerfasserInnen der Studie basierend auf den Ergebnissen des systematischen Reviews die Immunisierung von Schwangeren mit den Impfstoffen von BioNTech sowie Moderna. Sie können Bezug nehmend auf die Beobachtungstudien als verlässlich und sicher angesehen werden. Empfohlen wird die Verabreichung von zwei Impfdosen. Erhöht man die Latenzzeit zwischen den beiden Impfungen, verbessert sich die fetale Antikörperreaktion.

Covid-19 Impfung für Schwangere: Stellungnahme der österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)

Im März 2021 brachte die OEGGG eine Stellungnahme zur Impfung von Schwangeren und stillenden Müttern heraus, diese Empfehlung erhielt im April 2021 ein Update. Grundsätzlich legt man sich darauf fest, dass der Schutz der schwangeren Frau durch die Herstellung einer Herdenimmunität erfolgen sollte. Das gilt insbesondere für jene Gruppen, die in direktem Kontakt mit Schwangeren stehen, sie medizinisch betreuen oder sich im privaten Umfeld befinden. Der Schutz wäre hier also indirekt zu erzielen. Zusätzlich schließt man sich in Österreich den Empfehlungen der führenden internationalen Fachgesellschaften an, indem sich dafür ausspricht, Schwangeren den Zugang zur Impfung zu ermöglichen, da sie aufgrund ihres Zustandes eher gefährdet sind, schwer an SARS CoV2 zu erkranken. Schwangere sollten im Impfplan priorisiert werden, wenngleich erst ab dem zweiten Trimester geimpft werden sollte.

Ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit dem betreuenden Gynäkologen sowie eine sorgfältige Abwägung der Nutzen und Risiken ist insbesondere bei Vorerkrankungen oder risikoreichen Schwangerschaftsverläufen unerlässlich. Für Mütter, die ihr Kind bereits geboren haben und stillen, ist eine Impfung auch möglich. Laut OEGGG können hier sowohl mRNA- als unter Umständen auch Vektorimpfstoffe empfohlen werden. Man geht davon aus, dass Antikörper über die Muttermilch an das Baby weitergegeben werden. Die Stellungnahmen der OEGGG ist als Living Guideline zu verstehen, da sich der wissenschaftliche Stand derzeit zeitgleich mit dem Virus dynamisch verändert.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Babybrei selbst zubereiten: Tipps aus der Beikostküche

Es ist eine spannende Phase im Leben deines Babys: die Beikostphase. Während es in den ersten sechs Monaten mit Muttermilch oder künstlicher Säuglingsanfangsnahrung ausreichend und gut versorgt ist, steigt der Nährstoffbedarf mit dem Heranwachsen an. Zwischen frühestens dem fünften Lebensmonat und spätestens dem siebenten Monat solltet ihr langsam mit der ersten Beikost beginnen. Wenn du mit Brei startest (und nicht mit Finger Food) kannst du den Brei entweder fertig im Gläschen kaufen oder aber selbst zubereiten. Wir haben ein paar Tipps für dich und erzählen dir, mit welchen Gemüsesorten du beginnen kannst und was du beim Kochen beachten solltest.

Weiterlesen

Was versteht man unter einer Soor-Infektion?

Bei einer Soor-Infektion handelt es sich um einen Pilzbefall. Mutter und Kind können gleichzeitig erkranken, es kommt aber auch vor, dass nur einer von beiden entsprechende Symptome zeigt. Auslöser ist ein körperliches Ungleichgewicht: eine Infektion tritt dann auf, wenn sich der Pilz Candida zu stark ausbreiten kann.

Weiterlesen

Medikamente in der Stillzeit

Kommen wir nun zu einem heiklen Thema: Stillen und die Einnahme von Medikamenten. Es lässt sich nicht verhindern, dass du krank wirst, selbst wenn du stillst. Zudem gibt es einige Mütter, die auf die regelmäßige Einnahme von bestimmten Wirkstoffen angewiesen sind, spezielle Erkrankungen können ebenso eine Behandlung erforderlich machen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, bedeutet das jedoch nicht, dass du dein Baby abstillen musst. Eine Vielzahl der gängigen Präparate darf auch in der Stillzeit verordnet werden, nur wenige Medikamente sind mit dem Stillen nicht kompatibel.

Weiterlesen

Fünf Elemente Ernährung: Beikost nach TCM für dein Baby

Neben der klassischen Beikost gibt es auch die Möglichkeit, einen anderen Weg zu gehen und die ersten Mahlzeiten für dein Baby nach der Fünf-Elemente-Ernährungslehre zuzubereiten. Die Kernelemente der fernöstlichen Lehre sind das Kochen und Dünsten der Lebensmittel. Dem Verdauungssystem deines Babys kommt das sehr entgegen, da es laut TCM bis zum sechsten Lebensjahr dauert, bis die Verdauung komplett ausgereift ist. Wir erklären dir in diesem Artikel die TCM-Ernährungsbasics ganz allgemein und wie du sie in der Beikostphase anwenden kannst.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 9 und 2.